Inhalte in Praxis und Theorie
Anatomie: Was die Rektusdiastase ist wie und wann sie entsteht
Rektusdiastase testen und erfühlen
Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskeln mit Rektusdiastase
No-Go‘s bei Frauen mit Rektusdiastase
Hilfsmittel zur Unterstützung der Schließung der Rektusdiastase
Einführung Kinesiotape bei Rektusdiastase
Technik zur manuellen Schließung der Bauchspalte (ähnlich Heller-Griff)
Tipps für den Alltag
Zertifizierung
- Im Anschluss an diesen Workshop erhältst du eine Bescheinigung für die Teilnahme
Für Hebammen: Die Fortbildung wurde vom Gesundheitsamt Köln nach §7 HebBo NRW geprüft und zertifiziert. Du kannst dir 10 Fortbildungspunkte anerkennen lassen.
Für Physiotherapeuten: Die Fortbildung entspricht den Qualitätskriterien des §125 SGB V i.V.m. §135 a SGB V und § 14 der Rahmenempfehlungen. Du erhältst für diese Fortbildung 10 Fortbildungspunkte.
Zielgruppe
- Physiotherapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen, Hebammen, Fitnesstrainer*innen, Kursleiter*innen o.ä.
- Hebammen, Physiotherapeut*innen und Sportwissenschaftler*innen die lernen möchten, die Rektusdiastase richtig zu tasten und zu tapen (Präsenzfortbildung)
- Alle Trainer*innen die sich neuen Input und Übungsvariationen für ihre Kurse wünschen und sich über einen interdisziplinären fachlichen Austausch freuen
Kosten
219 Euro
Im Preis enthalten:
- Lehrunterlagen/Skript „Rektusdiastase“
- Kinesiotape zum Üben vor Ort (nicht bei Online-Kursen)
- Praxis-Heft „Beckenbodenglück“ mit Übungen, Tipps und Tricks zu Beckenboden und Rektusdiastase
- Teilnahmebescheinigung/Zertifikat
- Präsenz: Snacks & Getränke (Wasser, Kaffee, Tee)