fbpx Leben Bewegt Akademie | Weiterbildungen für Fachpersonen - Interstitielle Zystitis | Leben Bewegt Akademie
0221-5887008-8 akademie@leben-bewegt.de

Wir stellen ein! Entdecke unserer offenen Stellen in Köln und bewirb dich jetzt! >> Jobs bei Leben Bewegt <<

Interstitielle Zystitis

aktuelles zum Blasenschmerzsyndrom

Interstitielle Zystitis

Überblick über neue Forschungsergebnisse und deren Bedeutung für die Praxis

Kurzfortbildung Interstitielle Zystitis

Die Interstitielle Zystitis (IC), auch bekannt als Blasenschmerzsyndrom (BPS), ist eine chronische, nicht-infektiöse Entzündung der Harnblase, die durch anhaltenden Harndrang, Blasenschmerzen und häufiges Wasserlassen gekennzeichnet ist – oft ohne erkennbare Ursache. Trotz ihrer erheblichen Auswirkungen auf Lebensqualität und Alltag der Betroffenen bleibt IC häufig unterdiagnostiziert oder wird mit anderen uro-gynäkologischen Erkrankungen wie zum Beispiel bakteriellen Harnwegsinfekten oder Endometriose verwechselt. Die Ursachen sind multifaktoriell und Gegenstand aktueller Forschung, insbesondere im Hinblick auf das Urogenitalmikrobiom.

Inhalt

  • Einführung in das Krankheitsbild IC/BPS:
    Pathophysiologie, Symptome und Klassifikation
  • Diagnostik und klinisches Vorgehen:
    Standardisierte Anamnesetools, Ausschlussdiagnostik, urologische und gynäkologische Befundung, ergänzende Labordiagnostik und bildgebende Verfahren
  • Differenzialdiagnosen:
    Abgrenzung zu (chronischen/rezidivierenden) Harnwegsinfekten, gynäkologischen Erkrankungen, neurologischen und funktionellen Störungen
  • Therapieoptionen im Überblick:
    Konservative und invasive Verfahren, multimodale Ansätze, Ernährung, Physio- und Verhaltenstherapie, Ausblick: Vergütung der Therapieoptionen
  • Alternative und komplementäre Therapieansätze:
    Mikrobiom-basierte Therapieansätze, Phytotherapie, psychosomatische Ansätze und Stressregulation
  • Aktuelle Studienlage und Forschungstrends:
    Rolle des Mikrobioms bei IC, neue Erkenntnisse zur Pathogenese und therapeutische Implikationen

Diese Kurzfortbildung ist das Richtige für dich, wenn du...

  • als Physiotherapeut:in, Osteopath:in, Heilpraktiker:in oder Ärzt:in tätig bist und Frauen mit urlogischen Beschwerden behandelst 
  • lernen möchtest, wie die Symptomatik der IC erkannt und eingeordnet wird
  • Interesse an der strukturierten Durchführung der Diagnostik und Differenzialdiagnostik hast
  • neue therapeutische Ansätze für die Behandlung von Interstitielle Zystitis
  • Überblick über neue Forschungsergebnisse und deren Bedeutung für die Praxis suchst
  • dich über moderne urologische Diagnostik und Therapiemöglichkeiten informieren möchtest
  • in den Austausch mit einer erfahrenen Urologin treten möchtest 

Referentin

In dieser interdisziplinär ausgerichteten Fortbildung vermittelt Lina Kiefer, Fachärztin für Urologie und medikamentöse Tumortherapie in der Urologie am Ring, fundiertes Wissen über die Pathophysiologie, aktuelle Diagnostikverfahren sowie bewährte und ergänzende Therapieansätze. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von Beckenboden, Nervensystem und psychosomatischen Faktoren – und wie therapeutische Berufe ganzheitlich darauf Einfluss nehmen können.

Im Preis enthalten:

  • Handout mit allen wichtigen Infos  vorab
  • Teilnahmebescheinigung 

Wir veranstalten regelmäßige online Kurzfortbildungen zu unterschiedlichen Themen. In 2,5 Stunden bringen wir dich auf den aktuellen Stand der Wissenschaft und klären deine Fragen.

Stornobedingungen

Bitte denke daran, dass ein Rücktritt ist nicht kostenlos möglich ist. Wenn du bis 28 Tage vor dem Event stornierst, wird eine Stornogebühr von 25,- Euro fällig, bis 14 Tage vorher sind 50% der Kosten zu tragen, bei späteren Rücktritten werden 100% der Kosten fällig.

Du hast noch weitere Fragen? Dann nimm Kontakt zu uns auf!

Dein Expertinnen-Team im Bereich Frauengesundheit

Deine Referentinnen besitzen selbst jahrelange Erfahrung aus der praktischen Arbeit bzw. besondere Expertise durch ihre eigene wissenschaftliche Arbeit. Erfahre gerne mehr über uns! Tagtäglich setzen sich die Trainerinnen und Therapeutinnen von Leben Bewegt in ihrer Praxis in Köln-Sülz und der Praxis im Kölner Agnesviertel für Aufklärung und individuelle Therapie im Bereich Frauengesundheit ein.

Kontakt

LB Leben Bewegt GmbH
Greesbergstr. 7
50668 Köln

Sozial vernetzt

facebook Instagram YouTube