Therapie der Rektusdiastase: Ein Rückblick bis 2020
Die Therapie der Rektusdiastase entwickelt sich stetig weiter. Täglich arbeiten wir in unseren Praxen in Köln mit Patientinnen nach der Geburt. Die Rektusdiastase, das Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln entlang der Linea alba, ist eine Folge der Schwangerschaft. Sie kann funktionelle und ästhetische Einschränkungen verursachen und wird seit Jahrzehnten intensiv erforscht. Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklung der therapeutischen Ansätze von den ersten Maßnahmen bis ins Jahr 2020.
Historische Perspektive: Die Anfänge der Therapie der Rektusdiastase
In den frühen Ansätzen zur Behandlung der Rektusdiastase lag der Fokus auf konservativen Maßnahmen wie Rückbildungsgymnastik. Bereits in den 1970er Jahren wurde erkannt, dass gezielte Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur helfen können, den Abstand zwischen den Muskelbäuchen zu reduzieren. Dabei stand die Aktivierung des tiefen queren Bauchmuskels “Korsagenmuskel” (M. transversus abdominis) im Vordergrund, da er die Stabilität der Bauchwand unterstützt.
Die 1990er Jahre: Integration von Physiotherapie
Mit dem Aufkommen spezialisierter physiotherapeutischer Ansätze in den 1990er Jahren wurden Programme entwickelt, die neben der Kräftigung auch die Körperwahrnehmung und Haltungskorrektur einbezogen. Diese holistische Herangehensweise zielte darauf ab, nicht nur den Spalt zu schließen, sondern auch die Funktionalität der gesamten Rumpfmuskulatur zu verbessern.
2000–2010: Verfeinerung konservativer Methoden
In den frühen 2000er Jahren wurden spezifische Techniken wie die Tupler-Technik und der Heller-Griff populär. Diese Methoden kombinierten manuelle Therapie mit gezielten Übungen und unterstützenden Hilfsmitteln wie Bauchgurten. Studien zeigten, dass diese Ansätze bei vielen Frauen eine signifikante Verbesserung bewirken konnten, insbesondere wenn sie konsequent über einen längeren Zeitraum angewendet wurden.
2010–2020: Individualisierte Therapieansätze
In diesem Jahrzehnt wurde deutlich, dass es keine universelle Lösung für alle Patientinnen gibt. Die Forschung legte zunehmend Wert auf individualisierte Therapiepläne. Studien zeigten, dass verschiedene Trainingsarten – von klassischen Übungen über funktionelle Trainingsmethoden wie Planks bis hin zu Yoga – je nach Ausgangslage unterschiedliche Vorteile bieten können.
Zudem rückte die Bedeutung des Beckenbodens in den Fokus. Ein funktionell starker Beckenboden wurde als essenziell für die Stabilisierung des Rumpfes erkannt, was zu einer verstärkten Integration von Beckenbodentraining in die Therapie führte.
Operative Maßnahmen als Ergänzung der Therapie bei Rektusdiastase
Obwohl konservative Therapien als Goldstandard galten, wurden chirurgische Eingriffe bei schweren Fällen zunehmend verfeinert. Minimalinvasive Techniken wie die MILOS- oder TES-Methode ermöglichten eine schnellere Genesung und reduzierten Komplikationen. Diese Eingriffe kamen jedoch meist nur bei Patientinnen mit anhaltenden Beschwerden oder ästhetischen Problemen zum Einsatz.
Wissenschaftliche Erkenntnisse bis 2020
Bis 2020 war klar, dass konservative Maßnahmen bei den meisten Frauen effektiv sind. Dennoch blieb die Studienlage uneinheitlich, insbesondere hinsichtlich der optimalen Übungsauswahl und -intensität. Es bestand Konsens darüber, dass ein ganzheitlicher Ansatz – bestehend aus gezielter Kräftigung, Mobilisation und Verhaltensänderung – die besten Ergebnisse liefert.
Fazit und Ausblick Therapie bei Rektusdiastase
Die Behandlung der Rektusdiastase hat sich über Jahrzehnte hinweg stark weiterentwickelt. Bis 2020 waren konservative Therapien etabliert und operative Eingriffe eine wertvolle Ergänzung in schweren Fällen. Dennoch blieben viele Fragen offen, insbesondere zur langfristigen Wirksamkeit einzelner Methoden.
Unsere Kurzfortbildung „Update Rektusdiastase“ setzt genau hier an: Wir präsentieren dir die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse nach 2020 und zeigen auf, wie du dein bestehendes Wissen erweitern kannst. Mit einem Fokus auf aktuelle Studien und evidenzbasierte Praxisansätze bieten wir dir Werkzeuge an, um deine Patientinnen noch besser zu unterstützen.
Weiterführende Informationen für Hebammen, Physios & Trainerinnen
Du bist selber Fachperson und möchtest dein Wissen zum Thema Rektusdiastase nach Geburt erweitern und dich mit anderen Fachkolleginnen austauschen? Dann bist du in den Aus- und Weiterbildungen der Leben Bewegt Akademie genau richtig:
Unsere Kurzfortbildung "Update Rektusdiastase"
Unser umfangreicher "Praxisworkshop Rektusdiastase"
Unsere Weiterbildungen finden Online-Live, on demand oder in Präsenz statt. Du kannst von überall aus teilnehmen und dabei sein. Bei Fragen zu unserem Angebot hilft dir das Akademie-Team gerne weiter:
Wir freuen uns auf dich!